Ausgewählte Veröffentlichungen
- 2020: „Christliche (evangelische) Ethik - im Dialog mit Positionen jüdischer Ethik und Gedanken zur jüdischen Ethik“, in: Katja Baur (Hrsg.in): Ehre - wem Ehre gebührt! "Ehre" - eine gesellschaftliche und interreligiöse Herausforderung? Festschrift anlässlich der Verleihung der Honorarprofessur (Ehrenprofessur) an Prof. Barbara Traub durch die Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Stuttgart: Verlag und Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft, S. 97-102. (= Schriften der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg im Verlag der Evangelischen Gesellschaft)
- 2019: „'HALT' DEI' Gosch', I' SCHAFF BEIM BOSCH!' Die Bedeutung der Gemeinschaften für das Studium von Diakonen und Diakoninnen“, in: Albrecht, Heidi; Grau, Frieder Daniela Krause-Wack [Hrsg.] (2019): Diakonische Unternehmen und Gemeinschaften - Partner für eine gelingende Diakonie, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 209-220. (= Diakonat - Kirche - Diakonie. Hrsg. Im Namen des Verbandes Evangelischer Diakonen-, Diakoninnen- und Diakonatsgemeinschaften in Deutschland e.V. von Dieter Hödl und Thomas Zippert, Bd. 4)
- 2017d: „Vom ‚Schatz der Kirche‘ zur ‚Last für die Kirche‘: die Armen und Belasteten in diakonischer Tradition zwischen Spätantike und Moderne“, Beitrag zur veröffentlichten Ringvorlesung „Was ist Diakoniewissenschaft?“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg im WS 2016/17 (Mutschler, Bernhard & J. Thomas Hörnig [Hrsg.]). (In Vorbereitung)
- 2017c: „‘[M]an sollte den Wechselbalg oder den Kielkropf […] ersäufen.‘[1] Martin Luther und die sog. Behinderten.“ Überarbeitete Fassung der Antrittsvorlesung des Verfassers an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg vom 10. 12. 2015. (In Vorbereitung)
- 2017b: „Der leib-haftige Mensch. Spiritueller Impuls“, in: PflegeLeben. Pflege – Werte – Zukunft. Das Magazin für Mitglieder des Katholischen Pflegeverbandes e.V., 01/2017, 30f.
- 2017a (in Zusammenarbeit mit Thomas Fliege und Stephanie A. Hörnig): „Interkulturelle soziale Arbeit: Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation der konfessionellen Wohlfahrtsorganisationen – eine evangelische Perspektive“, in: CEYLAN, Rauf & Michael KIEFER (Hrsg.): Ökonomisierung und Säkularisierung. Neue Herausforderungen der konfessionellen Wohlfahrtspflege in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.
- 2016: „Geschichte der Diakonie – ein kritischer Zugang aus der Armutsperspektive“, in: EURICH, Johannes & Heinz Schmidt (Hrsg.): Diakonik. Grundlagen, Konzeptionen, Diskurse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 77-109. (In: elementar. Arbeitsfelder im Pfarramt).
- 2015: „Kommentierter Datenatlas zur deutschen Sonntagsschulgeschichte und zur Frühgeschichte der Inneren Mission. ‚Alle Agenten der der innern Mission fangen damit ihre Arbeit an‘“, Habilitationsschrift in Wuppertal-Bethel.[2]
- 2014c: „‘[D]ie Mehrzahl der in den Rettungsanstalten erzogenen Zöglinge sind als für’s bürgerliche Leben gerettet zu betrachten.‘ (Ludwig Völter). Die württembergischen Rettungshäuser, Wichern und die Idee der ‚Rettung“, in: „Blätter für württembergische Kirchengeschichte“, 114. Jahrgang (2014), Stuttgart: Verlag Chr. Scheufele, 237-282.
- 2014b: „'Sollte unser himmlischer König es ungestraft lassen [...]?' Umbrüche und notwendige Übergänge als Herausforderungen in der Geschichtsschreibung der Inneren Mission", in: KÖHLER-OFFIERSKI, Alex & Heike STAMMER in Zusammenarbeit mit Hans-Joachim PUCH und Wilhelm SCHWENDEMANN: Übergänge und Umbrüche. Freiburg/Breisgau: Verlag Forschung – Entwicklung – Lehre, 127-138. [Evangelische Hochschulperspektiven Band 10/2014]
- 2014a: „'Aschenbrödels' kleine Schwester. Die Lehre von der Inneren Mission, Diakonik und Diakoniewissenschaft zwischen Praktischer Theologie und Sozialer Arbeit", in: BARZ, Monika & Christiane SCHMIEDER [Hrsg.innen]: Spielräume gestalten. Soziale Arbeit im Rampenlicht. Stuttgart: Verlag der Evangelischen Gesellschaft, 98-127. [= Schriften der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg im Verlag der Evangelischen Gesellschaft]
- 2013: „Ist Diakoniewissenschaft Theorie der Praxis der 'liebe[n] Not'? Die Lehre von der Inneren Mission/ Diakonik/ Diakoniewissenschaft im Spannungsfeld von Theorie - Praxis - Partizipation.", in: SCHWENDEMANN, Wilhelm & Hans-Joachim PUCH in Zusammenarbeit mit Richard EDTBAUER & Alexa KÖHLER-OFFIERSKI: Theorie - Praxis - Partizipation. Freiburg/ Breisgau: Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre, 21-38. [= Evangelische Hochschulperspektiven Band 9/2013].
- 2010: „‘Tumor is. Rumor is. Humor is nich.‘ Todesanzeigen als Spiegel zeitgenössischer Auseinandersetzung mit Eschatologie“, in: JRP 26 (2010) [Jahrbuch Religionspädagogik], hg. von ENGLERT, Rudolf; KOHLER-SPIEGEL, Helga; METTE, Norbert; NAURATH, Elisabeth; SCHRÖDER, Bernd & Friedrich SCHWEITZER. Neukirchen: Neukirchener Verlag, 249-259.[3]
- 2005: Das Apostolicum. Tübinger Predigten. Stuttgart: Radius. [Predigtreihe mit Professoren der Evangelisch-theologischen Fakultät in der Tübinger Stiftskirche]
- 1991: Mission und Einheit. Geschichte und Theologie der amerikanischen Sonntagsschulbewegung im neunzehnten Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung ihrer ökumenischen Relevanz und ihres Verhältnisses zur Erweckungsbewegung, Maulbronn: Verlag am Klostertor. [Dissertation; geringfügig für die Drucklegung erweitert.]
j. thomas hörnig,
ludwigsburg, 2017-05-01j. thomas hörnig