Veröffentlichungen

1. Bücher

 

- 1991: Mission und Einheit. Geschichte und Theologie der amerikanischen Sonntagsschulbewegung im neunzehnten Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung ihrer ökumenischen Relevanz und ihres Verhältnisses zur Erweckungsbewegung, Maulbronn: Verlag am Klostertor. [Dissertation; geringfügig für die Drucklegung erweitert.]

 

- 2005: J. Thomas Hörnig (hg). Das Apostolicum. Tübinger Predigten. Stuttgart: Radus. [Predigtreihe mit Professoren der Evangelisch-theologischen Fakultät in der Tübinger Stiftskirche]

 

- 2015: „Kommentierter Datenatlas zur deutschen Sonntagsschulgeschichte und zur Frühgeschichte der Inneren Mission. ‚Alle Agenten der der innern Mission fangen damit ihre Arbeit an‘“, Habilitationsschrift in Wuppertal-Bethel.[1]

 

- J. Thomas Hörnig (2023): Körperbilder - Krankenmorde. Die nationalsozialistische T4-Aktion und die Reaktion von Angehörigen, Stuttgart: Kohlhammer.

 

In den Jahren 1940 und 1941 wurden mehr als 70.000 Menschen aus Heil- und Pflegeanstalten in sechs Tötungseinrichtungen ermordet. Die mörderische Radikalität der NS-Diktatur knüpfte überbietend an vielem an, was zuvor rassen- und sozialhygienisch gedacht worden war, teilweise auch in der Inneren Mission. Dabei ging es um Fragen nach dem Bild und dem Wert vulnerabler, unerwünschter Menschen in Medizin, Psychiatrie, Sozialpolitik und Theologie. Die Angehörigen wurden behördlich gefragt, ob sie die Urnen der bereits Kremierten zur Beisetzung zugestellt haben wollten. Letzteres erfolgte jedoch nur in Ausnahmefällen.
Die vollzogene Exklusion aus der Volksgemeinschaft bei weitgehender Loyalität gegenüber dem handelnden Staat sowie theologische Sprachlosigkeit angesichts von "Dis/ability" prägten den Umgang der Hinterbliebenen wie der Kirchen mit den Urnen. Das Verhalten zwischen Nicht-Anfordern und liturgischer Unsichtbarmachung lässt Rückschlüsse auf Werturteile und Einstellungen zu.

 

- J. Thomas Hörnig et al.[2] (2023): Eine Reise durch die Zeit. Festschrift 200 Jahre DiakonieKorntal (https://www.diakonie-korntal.de/ueber-uns/200-jahr-jubilaeum/festschrift.html)

 

 

 

2.2 Artikel in der RGG, vierte Auflage

Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft (1998ff). Vierte, völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. BETZ, Hans Dieter; BROWNING, Don S.; JANOWSKI, Bernd & Eberhard JÜNGEL, Band Iff. Tübingen: Mohr.

* 2004: Art. „Sonntagsschule. I Europa und Amerika“, Bd. VII, Sp. 1450f (J. Thomas Hörnig);

* 2005: Art. „Woodruff, Albert”, Bd. VIII, Sp. 1690 (J. Thomas Hörnig)

* Art. „World's Sunday School Association (WSSA)”, Bd. VIII, Sp. 1695 (J. Thomas Hörnig).

 

 

2.3 Sonstige Artikel

- 1991: „'Die Klostermauern atmen noch ihr Leben...' Maulbronn und der Konflikt um die Aufhebung der Seminare (1940/41)"; in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte, 91. Jahrgang, Stuttgart: Verlag Chr. Scheufele 1991, 299-332.

 

- 1991: „Eins mit 'Herzen, Mund und Händen': Canberra '91 auf dem Hintergrund der amerikanischen Sonntagsschulbewegung"; in: Una Sancta. Zeitschrift für „ökumenische Begegnung, Heft 4/1991, 46. Jahrgang, Meiting: Aschendorff-Verlag, 305-316.

 

- 2005: „’Bringt Erkenntnis und Erbauung, bewahrt vor Methodisten’. Württemberg und die Anfänge der „freiwilligen Sonntagsschule mit Gruppensystem’“; in: ZEEB, Frank &  Martin HAUFF (Hrsg.). Zwischen den Zeiten. 100 Jahre Württembergischer Evangelischer Landesverband für Kindergottesdienst, 1905-2005, Stuttgart: Verlag Junge Gemeinde, 14-28.

 

- 2010: „‘Tumor is. Rumor is. Humor is nich.‘ Todesanzeigen als Spiegel zeitgenössischer Auseinandersetzung mit Eschatologie“, in: JRP 26 (2010) [Jahrbuch Religionspädagogik], hg. von ENLERT, Rudolf; KOHLER-SPIEGEL, Helga; METTE; Norbert; NAURATH, Elisabeth; SCHRÖDER, Bernd & Friedrich SCHWEITZER. Neukirchen: Neukirchener Verlag, 249-259.[3]

 

- 2013: „Ist Diakoniewissenschaft Theorie der Praxis der 'lieb[n] n Not'? Die Lehre von der Inneren Mission/ Diakonik/ Diakoniewissenschaft im Spannungsfeld von Theorie - Praxis - Partizipation.", in: SCHWENDEMANN, Wilhelm & Hans-Joachim PUCH in Zusammenarbeit mit Richard EDTBAUER & Alexa KÖHLER-OFFIERSKI: Theorie - Praxis - Partizipation. Freiburg/ Breisgau: Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre, 21-38. [= Evangelische Hochschulperspektiven Band 9/2013].

 

- 2014: „'Aschenbrödels' kleine Schwester. Die Lehre von der Inneren Mission, Diakonik und Diakoniewissenschaft zwischen Praktischer Theologie und Sozialer Arbeit", in: BARZ, Monika & Christiane SCHMIEDER [Hrsg.innen]: Spielräume gestalten. Soziale Arbeit im Rampenlicht. Stuttgart: Verlag der Evangelischen Gesellschaft, 98-127. [= Schriften der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg im Verlag der Evangelischen Gesellschaft]

 

- 2014: „'Sollte unser himmlischer König es ungestraft lassen [...]?' Umbrüche und notwendige Übergänge als Herausforderungen in der Geschichtsschreibung der Inneren Mission.", für die nächsten Hochschulschriften. Thema: „Differenz".

 

- 2015: Veröffentlichung der Antrittsvorlesung in den „Blättern für württembergische Kirchengeschichte“ 115. Jahrgang (2015): „‘[D]ie Mehrzahl der in den Rettungsanstalten erzogenen Zöglinge sind als für’s bürgerliche Leben gerettet zu betrachten.‘ (Ludwig Völter).

Die württembergischen Rettungshäuser, Wichern und die Idee der ‚Rettung.“

 

- 2016: „Geschichte der Diakonie – ein kritischer Zugang aus der Armutsperspektive“, in: EURICH, Johannes & Heinz SCHMIDT (Hrsg.): Diakonik. Grundlagen, Konzeptionen, Diskurse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 77-109. (In: elementar. Arbeitsfelder im Pfarramt).

 

- 2017a (in Zusammenarbeit mit Thomas FLIEGE und Stephanie A. HÖRNIG): „Interkulturelle soziale Arbeit: Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation der konfessionellen Wohlfahrtsorganisationen – eine evangelische Perspektive“, in: CEYLAN, Rauf & Michael KIEFER (Hrsg.): Ökonomisierung und Säkularisierung. Neue Herausforderungen der konfessionellen Wohlfahrtspflege in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

 

- 2017b: „‘[M]an sollte den Wechselbalg oder den Kielkropf […] ersäufen.‘[4] Martin Luther und die sog. Behinderten.“ Überarbeitete Fassung der Antrittsvorlesung des Verfassers an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg vom 10. 12. 2015, in: HÖRNIG, J. Thomas & Ylva SÖDERFELDT: Von Wechselbälgen und verkörperter Differenz. Zwei Beiträge zu den Disability Studies, Stuttgart: Verlag der Evangelischen Gesellschaft. [Schriften der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg]

 

- 2017c: „Der leib-haftige Mensch. Spiritueller Impuls“, in: PflegeLeben. Pflege – Werte – Zukunft. Das Magazin für Mitglieder des Katholischen Pflegeverbandes e.V., 01/2017, 30f.

 

- 2018: „Vom Schatz der Kirche‘ zur ‚Last für die Kirche‘. Die Armen und Belasteten in diakonischer Tradition zwischen Spätantike und Moderne“, in: MUTSCHLER, Bernhard & Thomas HÖRNIG [Hrsg.] (2018), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

 

- 2019: „‘Halt die‘ Gosch‘, i‘ schaff‘ beim BOSCH.‘ Die Bedeutung der Gemeinschaften für das Studium von Diakonen und Diakoninnen“, in: ALBRECHT, Heidi; GRAU, Frieder & Daniela KRAUSE-WACK [Hrsg.] (2019): Diakonische Unternehmen und Gemeinschaften – Partner für gelingende Diakonie, 209-220. [Diakonat – Kirche – Diakonie. Band IV. Schriftenreihe des VEDD]

 

- 2020: „Christliche (evangelische) Ethik - im Dialog mit Positionen jüdischer Ethik und Gedanken zur jüdischen Ethik“, in: Katja BAUR [Hrsg.in] (2020): „Ehre - wem Ehre gebührt! ‚Ehre‘ - eine gesellschaftliche und interreligiöse Herausforderung?“ Festschrift anlässlich der Verleihung der Honorarprofessur (Ehrenprofessur) an Prof. Barbara Traub durch die Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Stuttgart: Verlag und Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft, S. 97-102. [= Schriften der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg im Verlag der Evangelischen Gesellschaft]

 

- 2021: „‘Worte und Taten – bei aller Liebe und Fürsorge – konnten auch zutiefst befremdlich sein…‘ Ewald Meltzer – der Grenzgänger zwischen Nächstenliebe und Eugenik, Apologetik und Zwangssterilisationen“, in: Herr, höre meine Stimme (Psalm 27,7). Stimmen aus dem Katharinenhof Großhennersdorf. 300 Jahre Katharinenhof 2021, Evangelische Stiftung DIAKONIEWERK OBERLAUSITZ, 29-41.

 

- 2022: J. Thomas HÖRNIG: „Krieg und Krisen als Movens für Ausbildungsveränderungen am Beispiel der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg. Oder: 'Allzeit bereit' für Aufgaben in Staat und Kirche!“, in: COLLMAR, Norbert & Andrea DITZSCH [Hrg.in] (2022), Münster & New York: Waxmann, S. 75-88.

 

 

 

2.4 Buchbesprechungen

- 2004: Kirche der kleinen Leute. Geschichte und Gegenwart des evangelischen Kindergottesdienstes in Baden. Mit Beiträgen von Dieter HAAS, Manfred HILBERT, Esther RICHTER und Hans-Georg ULRICHS. Hrsg. im Auftrag des Verbands für Kindergottesdienstarbeit in der evangelischen Landeskirche in Baden, Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur 2003. 144 S., 84 Abb., Euro 14,90; in: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte, 104. Jahrgang, Stuttgart: Verlag Chr. Scheufele 2004, S. 405-407.

 

- 2006: Was ist protestantisch? Vorträge und Predigten bei Reformationsfeiern im Ulmer Münster, 1999-2005. Hrsg. von Ulrich METZGER, Süddeutsche Verlagsgesellschaft, Ulm 2005, Euro 7,80, in: a&b. Für Arbeit und Besinnung. Zeitschrift für die Evangelische Landeskirche in Württemberg, 3/2006, 59. Jahrgang (1. Februar 2006), S. 29–31.

 

- 2009: Karl Heinz VOIGT. „Internationale Sonntagsschule und deutscher Kindergottesdienst. Eine ökumenische Herausforderung. Von den Anfängen bis zum Ende des Deutschen Kaiserreichs“, Göttingen: V&R Unipress 2007, 266 Seiten, in: Ökumenische Rundschau, April 2009, 57. Jahrgang, Heft 2, Leipzig: EVA, S. 250-252.

 

 

2.5 Katechetische oder homiletische Ausarbeitungen

- Eine Auslegung zu 2. Mose 2, 11-22. 25 (Nacherzählung und Vorbereitung), in: Evangelische Kinderkirche, Heft 3/1986, S. 218-222.

 

- a&b. Für Arbeit und Besinnung. Zeitschrift für die Evangelische Landeskirche in Württemberg, Stuttgart 15/1994, S. 534-539: "Nicht 'ohne einander'". Predigtmeditation zum 13. Sonntag nach Trinitatis (28. August 1994) zu 1. Thessalonicher 1, 2-10.

 

- a&b. Für Arbeit und Besinnung. Zeitschrift für die Evangelische Landeskirche in Württemberg, Stuttgart 11/95, S. 419-423: "‘ich will kein ‚in-mich' mehr sein‘ (Birger Sellin)“. Predigtmeditation für den 3. Sonntag nach Trinitatis (2. Juli 1995) zu Lukas 19, 1-10.

 

- Predigtmeditation (mit meiner Frau Christina HÖRNIG) zu Hebräer 1, 1-3 (4-6), Christfest, in: Calwer Predigthilfen 1997/98. 1. Halbband. Advent bis Himmelfahrt. Reihe II/1, Stuttgart: Calwer Verlag 1997, S. 51-59.

 

- a&b. Für Arbeit und Besinnung. Zeitschrift für die Evangelische Landeskirche in Württemberg, Stuttgart 8/98, S. 256-260: „Auferstehung, angefangene". Predigtmeditation für Quasimodogeniti (19. April 1998) zu 1. Petrus 1, 3-9.

 

- a&b. Für Arbeit und Besinnung. Zeitschrift für die Evangelische Landeskirche in Württemberg, Stuttgart 8/2004, S. 9-13: „Mäandrierend. Lobpreis, geerdet. Himmel, vorweggenommen.“ Predigtmeditation für Kantate (09. 05. 04) zu Kolosser 3, 12-17.

 

- a&b. Für Arbeit und Besinnung. Zeitschrift für die Evangelische Landeskirche in Württemberg, Stuttgart 11/2005, S. 3-8: „‘Die beiden Söhne‘ (Bovon) – oder: Wenn das Eis schmilzt.“ Predigtmeditation für den 3. Sonntag nach Trinitatis (12. 05. 2005) zu Lukas 15, 1-3. 11b-32.

 

- a&b. Für Arbeit und Besinnung. Zeitschrift für die Evangelische Landeskirche in Württemberg, Stuttgart 8/2006, S. 9-15: „‘[…] er betet lange […]‘, oder: ‚sursum corda‘“. Predigtmeditation für Rogate (21. 05. 06) zu Kolosser 4, 2-4 (5-6).

 

- Göttinger Predigt-Meditationen, 2. Vierteljahresheft 2007, 61. Jahrgang, Heft 3, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 362-368: „Die Leseanweisung“. Predigt-Meditation für den 12. nach Trinitatis (26. 08. 2007) zu Markus 8, 22-26.

 

- a&b. Für Arbeit und Besinnung. Zeitschrift für die Evangelische Landeskirche in Württemberg, Stuttgart 4/2007, S. 13-18: „Konjugation durch alle Zeiten?“ Predigtmeditation für Judika (25. 03. 07) zu Matthäus 26, 57-75.

 

- a&b. Für Arbeit und Besinnung. Zeitschrift für die Evangelische Landeskirche in Württemberg, Stuttgart 21/2008, S. 3-6: „Eine ‚scharfe Predigt‘ gefällig?“ Predigtmeditation für Buß- und Bettag (19. 11. 08) zu Jesaja 1, 10-17.

 

- a&b. Für Arbeit und Besinnung. Zeitschrift für die Evangelische Landeskirche in Württemberg, Stuttgart 21/2009, S. 8-12: „Geschlossene Gesellschaft?“ Predigtmeditation zum Letzten Sonntag des Kirchenjahres (22. November 2010) zu Matthäus 25, 1-13.

 

- a&b. Für Arbeit und Besinnung. Zeitschrift für die Evangelische Landeskirche in Württemberg, Stuttgart 20/2012, S. 3-8: „‘Und jede Scherbe schafft Verlangen/ nach Ganzheit: wie sie niemals war.‘ (Günter KUNERT). Predigtmeditation zum vorletzten Sonntag des Kirchenjahres“ (18. 11 2012): Offenbarung 2, 8-11.

 

- 2013: „Ninive. Predigt am Sonntag Sexagesimae, 3. Februar 2013, Diakoniekirche Karlshöhe Ludwigsburg“, in: Die künftige Stadt suchen. Karlshöher Beiträge – No. 6. Predigten und Vorträge zum Jahresmotto 2013, hg. von LÖBLEIN, Friedrich & Frieder GRAU. Ludwigsburg: Karlshöhe Ludwigsburg, 24-30.

 

- a&b. Für Arbeit und Besinnung. Zeitschrift für die Evangelische Landeskirche in Württemberg, Stuttgart 1/2014, S. 10-15: „‘Lobet das Feuer! Oder schreit nach Erlösung! Und lobt dann den himmlischen Richter!‘ (Josuttis).“ Predigtmeditation zum 2. Sonntag nach Epiphanias (19. 01. 2014): Hebräer 12, 12-18. (19-21). 22-25a.

 

- a&b. Für Arbeit und Besinnung. Zeitschrift für die Evangelische Landeskirche in Württemberg: Lk 9, 57-62: „Vom protestantischen ‚Eigen-Sinn‘ (Thiersch)“. Predigtmeditation zum Sonntag Okuli (Dritter Sonntag der Passionszeit; 08. 03. 2015).

 

 

2.6 Sonstiges

Mitarbeit bei „Halt uns bei festem Glauben. Andachten für jeden Tag“, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, mit Gebet und Liedvorschlag:

* 2005. Psalm 26: 3. Juli; Hebräer 8, 1-3: 13. November; Sacharja 14, 1-11: 19. November.

 

* 2006. Jesaja 1, 1-9: 27. November; 1, Jesaja 10-20: 28. November; Jesaja 2, 1-5: 29. November; Jesaja 3, 1-15: 30. November.

 

* 2007. Psalm 100: Rogate, 13. Mai; Psalm 110: Christi Himmelfahrt, 17. Mai;

Psalm 27: Exaudi, 20. Mai.

 

* 2008. Psalm 102: 9. März; Johannes 17, 1-8: 10. März; Johannes 17, 9-19: 11. März; Johannes 17, 20-26: 12. März.

 

* 2009. Apostelgeschichte 4, 1-12: 22. Mai; Apostelgeschichte 4, 13-22: 23. Mai; Apostelgeschichte 4, 23-31: 24. Mai; Apostelgeschichte 4, 32-37: 25. Mai.

 

* 2010. Epheser 4, 1-6: 20. April; Epheser 4, 7-16: 21. April; Epheser 4, 17-24: 22. April; Epheser 4, 25-32: 23. April.

 

* 2011. 2. Samuel 7, 1-16: 17. Mai; 2. Samuel 7, 17-29: 18. Mai; 2. Samuel 11, 1-27: 19. Mai; 2. Samuel 12, 1-25: 20. Mai.

 

* 2012. 1. Timotheus 1, 1-11: 27. April; 1. Timotheus 1, 12-20: 28. April; 1. Timotheus 2, 1-7: 30. April; 1. Timotheus 2, 8-15: 1. Mai.

 

* 2013. Lukas 7, 36-8,3: 31. Januar; Lukas 8, 4-15: 1. Februar; Lukas 8, 16-18: 2. Februar; Psalm 18, 21-51: 3. Februar.

 

2.7 Kuriosum:

Handreichung für den Bundesverband des Bestattungsgewerbes: „Anzeigen im Trauerfall. Textbausteine und Symbole zur Gestaltung von Traueranzeigen und Danksagungen, Düsseldorf 1994." (Weitgehend nach meinen Materialien erstellt.)

 

[1] Das Dokument wurde auf dem OPUS4-Dokumentenserver freigegeben: http://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/ index/index/docId/481.

[2] Die Festschrift entstand in Zusammenarbeit mit der DiakonieKorntal und Studierenden der EH Ludwigsburg (als Projektseminar) im WS 2022/23.

[3] Köstlich!!! Und: theologisch lehrreich!

[4] WA TR [Tischreden], 2. Band, No. 5207, S. 9, Zeile 28f.

j. thomas hörnig